
COMEDY FESTIVAL EBIKON 2022
18.05.2022 bis 21.05.2022
Heute schon gelacht? Nein? Na dann wird's aber höchste Zeit!
Aber wo denn am Besten? Na klar, in Ebikon natürlich!
Aber wo denn genau? An der ersten Ausgabe des Comedy Fesitval Ebikon 2022!
Bereits zur Premiere gibt sich in Ebikon das Who-is-Who der Comedy-Szene die Türklinke in die Hand:
Peach Weber eröffnet auch das Festival 2022 mit seinem neuen Programm Gäxplosion!
Rob Spence wird sein Bestes aus all den Jahren auf der Bühne für uns bereithalten!
Starbugs Comedy kommen mit JUMP! der wohl verrücktesten Comedy Show nach Ebikon!
Piet Klocke lässt mit "Gründeljahre einer Königsforelle" ganz sicher kein Auge trocken! Piet Klocke bringt zudem einen speziellen Gast mit. Wir dürfen gespannt sein.
Was wartest Du noch? Nichts wie los und Tickets sichern! Der Festival-Saal im Pfarreiheim Ebikon bietet nur wenige Plätze!
Silber-Partner
19.05.2022
ROB SPENCE
"Best Of"
Ob als Stand-up-Comedian, Pantomime oder Tänzer: Den grössten Teil seines Lebens widmete Rob Spence der Kunst und sorgte weltweit für tiefe Lachfalten und brennende Bauchmuskeln.
Ab 2020 bietet der Australier nun auch allen anderen die einmalige Gelegenheit, die vergangenen Dekaden auf einen Schlag nachzuholen.
Machen Sie sich bereit für die «Best of Rob Spence»-Tour, und begleiten Sie Rob bei seiner Zeitreise durch vergangene Jahrzehnte seiner Bühnenshows!
Es erwartet Sie eine auserlesene Mischung der grössten Lacher, ausgefallensten Figuren und spektakulärsten Tanzeinlagen. Der Meister der Physical Comedy wird Sie mit vollem Körpereinsatz in seinen Bann ziehen.
Rob, der «Mime-Genius» («The Sydney Morning Herald») mit den tausend Gesichtern, schlüpft in seine beliebtesten Rollen und bringt die Crème de la Crème seiner bisherigen Nummern auf die Bühne. Freuen Sie sich auf den tierfreundlichen Holzfäller «Lumberjack», den heissblütigen «Matador», das tanzfreudige Mitglied der «Carabinieri» und viele mehr!
Ob allein, in Begleitung oder mit der ganzen Familie: Die Best-of-Rob-Spence-Tour ist ein Garant für allerbeste Unterhaltung – eintauchen, geniessen und den Alltagsstress hinter sich lassen.
Sponsoren



STARBUGS COMEDY
21.05.2022
"JUMP!" Die wohl verrückteste Comedy-Show
«Jump!» die neue Starbugs Comedy Show hat die Welt noch nicht gesehen. Mit hinreissender, verblüffender Dynamik verlassen Starbugs Comedy in ihrer neuen Show die bekannten Sphären der Comedy. Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum so umwerfend fantasievoll, witzig und listig herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr herausfindet.
Sie erzählen keine Witze, und dennoch lacht das Publikum in einem durch. Drei Männer, drei rot-weiss-gestreifte T-Shirts, verblüffende Effekte und Requisiten genügen, um das Publikum in einem begeisternden, minutiös getakteten Spektakel mitzureissen. Die neue Komikdroge ist umwerfend stark – voller Timing, Rhythmus, Sound und Songs. Wie sich das anfühlt: schlicht phänomenal. Man ahnt, wie’s funktioniert und kann’s nicht fassen. Pausenlos geht etwas in die Hose, aber nie so, wie man es erwartet. Wenn man glaubt, der Schuss sei draussen, erwischt einen hinterher kalt der Knall.
Im sprunghaften Auf und Ab spult Starbugs Comedy das Leben virtuos rückwärts und vorwärts – mal in Zeitlupe, mal im Zeitraffer. Sympathisch augenzwinkernd flirten sie mit dem Publikum, während sie sich selbst überlisten. Die unerschöpfliche Imagination von Starbugs Comedy hat extreme Nebenwirkungen: Lachmuskelkater. Wenn also nach der Show die halbe Welt das Theater entfesselt verlässt, dann weiss man: «Jump!» hat sie gepackt.
Und ohnehin: Fabian Berger, Martin Burtscher und Wassilis Reigel machen mit Starbugs Comedy die weltweit erfolgreichste Schweizer Comedy-Show. Ihre Gastspiele in über dreissig Ländern und Städten von New York bis Tokio haben ihnen schon unzählige Preise eingebracht.

20.05.2022
PIET KLOCKE
Gründeljahre einer Königsforelle
Einzige Vorstellung in der Schweiz! With special Guest!
Unter dem Titel "Gründeljahre einer Königsforelle" liest, spricht und schweigt Piet Klocke über Dinge, die sich ihm fliehend anbieten. Worte kommen zögerlich, outen sich oft als hormonell-überschätzt. Bezüge sind seriös geplant, werden aber auch einbezogen. Der Versuch einer ordentlichen Lesung, unter Berücksichtigung seiner beiden letzten Buchveröffentlichungen, auf den der Meister selbst gespannt sein darf. Der Abend gestaltet sich frei nach Hugo Ball: "Blödsinn ist, wenn das Kind keinen Kopf hat. Blödsinn ist aller Jammer der Welt. Blödsinn ist die Enttäuschung der Seele, die Quintessenz der Melancholie. Blödsinn ist überhaupt ein Blödsinn!".
Über Piet Klocke
Klocke zog nach dem Abitur nach Amsterdam, wo er zwei Jahre in diversen Funk- und Soulbands als Gitarrist spielte. Die Rückkehr nach Essen ging einher mit der Veröffentlichung seines ersten Bandes mit Gedichten und Aphorismen. Es folgte die Gründung des avantgardistischen Kult-Musiktheaters Kamikaze Orkester. Der Idee des Amsterdamer „Hauser Orkater“ (Rob en Dick Hauser, Thijs van der Poll, Alex, Marc und Vincent van Warmerdam, Jim van der Woude u. a.) verpflichtet, mischte man expressiv-absurd Theater, Schauspiel und jegliche Art von Musik. Zu dieser Zeit entwickelte Klocke die Figur des „zerstreuten Professors“.
Es folgten die Gründung der NDW-Band Gesundes Volksempfinden und der EBM-Band The Tanzdiele und damit Auftritte zusammen mit Einstürzende Neubauten und Defunkt. Aus The Tanzdiele, die sich an den treibenden Sequenzerlinien von DAF und Die Krupps orientierte, ging anschließend die Jazz-/Funk-Band Die Tanzdiebe hervor. In der Folge produzierte Klocke mit Carmen Gaspar die Platte Puppe aus Glas und veröffentlichte unter seinem eigenen Namen mehrere Solo-Alben.
Gleichzeitig begann seine Film- und Fernsehmusiktätigkeit. Von ihm stammt unter anderem die Musik zu dem zweiteiligen TV-Thriller Der Leibwächter (WDR, 1989), dessen Regisseur Adolf Winkelmann mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, und zu dem Film Peng! Du bist tot!, ebenfalls mit Winkelmann als Regisseur. Neben 35 Film- und Fernsehmusik-Produktionen nahm Klocke mehrere Tonträger auf. Der Titelsong zum Film Peng! Du bist tot! (Kino und WDR) schaffte den Sprung in die Charts.
Klocke spielt die Rolle des zerstreuten Professors Schmitt-Hindemith, Meister des Anakoluths, der keinen seiner Sätze zu Ende bringt, sich durch abstruse Geschichten assoziiert und bei Applaus sein Publikum ermahnt: „Das geht alles von Ihrer Zeit ab!“ Die Teilnahme in der Show RTL Samstag Nacht und 7 Tage, 7 Köpfe sowie am Arosa Humor-Festival brachten den Durchbruch auch als Komödiant.
In einem Interview nannte Klocke den deutschen Kabarettisten Werner Finck als eines seiner Vorbilder.[1] Bei einem Auftritt in einer Talkshow nannte er Loriot ebenfalls als Vorbild.
2003 spielte der Schauspieler in der Neuverfilmung von Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer, 2005 neben Christiane Hörbiger und Armin Rohde den Wachtmeister Dimpfelmoser in Der Räuber Hotzenplotz und 2007 den Professor Bunsen van der Dunkel im Kurzfilm Mondmann.
2004 kam die CD-Veröffentlichung des Bühnenprogramms HipHop für Angestellte (zusammen mit der Jazzsaxofonistin Simone Sonnenschein alias Angelika Kleinknecht) unter dem Title "Das geht alles von Ihrer Zeit ab!" heraus. 2007 folgte die CD Puffy Egborn II oder Scheitern als Weg! (Musik, Text, Programming und Mix: Piet Klocke).